Zitiert: Den ÖRR ganz abschaffen will keiner

Ich schätze, es geht vielen so wie mir: Den ÖRR ganz abschaffen will keiner, denn noch sorgt er – trotz Tendenziösität – für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aber für eine Neuaufstellung muss er sterben, denn seine Gegenwartsverfassung hat sich restlos überlebt. Ist überfrachtet, heillos verfilzt, und es mangelt ihr an allem, was in diesen Zeiten nötig ist: an Wagnis, Modernität, an Machern, die groß denken. Dem ÖRR fehlt die Vision seiner eigenen Zukunft – wie dem Rest des Landes. […]

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk könnte großartig sein. Er könnte ein Leuchtturm sein in einer Medienlandschaft, die immer mehr von Algorithmen und Aufmerksamkeitsökonomie bestimmt wird. Er könnte der Ort sein, an dem Qualität zählt, nicht Klickzahlen.

Judka Strittmatter, berliner-zeitung.de, 08.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)