Zitiert: Das Dilemma mit den Plattformen

Wir stehen als Aktivistinnen und Journalistinnen vor einem Dilemma: Einerseits müssen wir die Plattformen nutzen, weil sie so groß sind. Andererseits stärken wir dadurch ihre Macht. Wir haben zarte Pflänzchen wie Mastodon als Alternativen, die müssen wir besser fördern und nutzen. […]

Wir müssen die Macht der Konzerne regulieren – indem wir sie zerschlagen und mehr Wettbewerb ermöglichen. Ich bin kein Fan von einem europäischen sozialen Netzwerk oder Google, da versenkt man nur Steuergeld. Statt eine Kathedrale zu errichten, sollten wir den Basar fördern – dezentrale Open-Source-Systeme, die miteinander kommunizieren können und uns nicht überwachen. […]

Viele Unternehmen investieren in Open-Source-Infrastruktur, aber nicht in Benutzerfreundlichkeit. Ich nutze seit 20 Jahren LibreOffice – es funktioniert weitgehend wie Microsoft Office, sieht aber nicht so gut aus. Microsoft optimiert ständig. Nutzerfreundlichkeit bei kritischer Infrastruktur könnte eine staatliche Aufgabe sein.

Markus Beckedahl, taz.de, 08.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)