Zitiert: Blicke durch Gitterstäbe zum Tag der Deutschen Einheit

In den Spielfilmen kommt die DDR verlässlich als Stasi-Schreckensregime vor, eine differenziertere Perspektive erlauben Dokus zum Thema. Ein Blick ins Programm zum Tag der Deutschen Einheit. […]

Es ist bezeichnend, welche Angebote ZDF und 3Sat zum „Tag der Einheit“ ins Programm genommen haben. Beide fiktionalen Filme handeln von der Stasi, neben „Nahschuss“ auch „Wendezeit“ mit Petra Schmidt-Schaller als Doppelagentin. Lohnender sind die Dokumentationen und Reportagen – heraushebenswert ist „Mein Land will nicht verschwinden“. […]

Nicht nur historisch interessant sind die Auftritte der Parteien vor der Volkskammerwahl im März 1990 und Goldsteins Reise zu den streikenden Kali-Kumpeln in Bischofferode 1993. In längeren Passagen widmet er sich dem Umgang mit den DDR-Biografien. Leute im Osten würden bis heute als Objekte der Geschichte gesehen, als Opfer der Systeme, aber nicht als Reflektierende, selbst Urteilende: „Dabei hatten sie dem Westen die Erfahrung einer Niederlage voraus.“ Dass die DDR bis heute gern als „Schreckensgeschichte“ erzählt wird, „als wäre das untergegangene Land immer noch ein gefährlicher Gegner“, passt als Kommentar zu Stasi-Filmen wie „Nahschuss“.

Torsten Wahl, berliner-zeitung.de, 01.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)