Zitiert: Auseinandersetzung über Journalismus zumeist im Meinungsmodus

Im Journalismus besteht das Problem, dass auch die Auseinandersetzung über ihn selbst zunehmend im Meinungsmodus verläuft. Speziell betrifft das die öffentlich-rechtlichen Anstalten. Sind sie einseitig links? Oder sind die, die so etwas sagen, einfach rechts? Das ist eine der Fragen, die immer wieder aufpoppt, und die eher selten mit mehr als persönlichen Eindrücken beantwortet wird.

Es ist allerdings gar nicht so unwahrscheinlich, dass man vor allem das kritisch bis verärgert wahrnimmt, was nicht der eigenen Weltanschauung entspricht – und den Rest einfach für neutral oder wahr hält. Auch so kann der Eindruck von Einseitigkeit entstehen, die den Öffentlich-Rechtlichen oft vorgeworfen wird: durch die Ausblendung jener Inhalte, die diesen Eindruck nicht bestätigen würden. Man sieht einfach das, was man eben sieht.

Klaus Raab, MDR Altpapier, 14.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)