Zitiert: ARD gefährdet ihren Status als unabhängige Instanz

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde vor 75 Jahren gegründet, um Menschen unabhängig von den Herrschenden mit Information, Bildung und Unterhaltung zu versorgen. Heute gerät er zunehmend in den Sog der Überwachungstechnologien und Herrschaftslogiken des 21. Jahrhunderts.

Je mehr Programmanteile auf Plattformen ausgespielt werden, auf denen Inhalte, Werbung und Überwachung verschmelzen, desto mehr gefährdet die ARD ihren Status als unabhängige Instanz. Dass dies keine Übertreibung ist, zeigen die täglichen Nachrichten: In den USA fällt die Kontrolle über die neuen digitalen Massenmedien und die Kontrolle über den Staat zusammen, vereint in den Händen von Donald Trump, J.D. Vance, Elon Musk, Mark Zuckerberg. […]

Wir alle kommunizieren auf den Kanälen der Autoritären, der Überwacher. Und wer könnte jetzt noch die Augen davor verschließen, dass die sogenannte Neue Rechte in Deutschland und Europa in nie da gewesener Form von den Netzmechanismen profitieren.

Maria Exner, epd medien, 09.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)