Die Geschichte der Kantine ist wohl vorbei, was sehr schade ist. Aber man muss dazu sagen, dass es auch eine Geschichte des Alkoholismus ist. Rolf Ludwig, ein wunderbarer Schauspieler und Staralkoholiker, Erik S. Klein, Gerd Preusche, die Reihe derer, die… Weiterlesen
Julia-Niharika Sen sagt, und es sind zwanzig Nachrichten-Sekunden als Intro vorbei: „Die Opposition hat ihn zerpflückt, Sozialverbände ziehen ein gemischtes Fazit, und der Wirtschaft macht er Hoffnung.“ Und weiter: „Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD wird sehr unterschiedlich… Weiterlesen
Die 45-minütige Doku des MDR [„Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“] für das Erste erzählt, wie das Selbstverständnis der Ostdeutschen und ihr Vertrauen in die Medien durch die häufig negative Darstellung beeinflusst wurden. Für den Film hat eine KI… Weiterlesen
Die Bundesländer haben mit Arbeiten an einem neuen Staatsvertrag zu Medien-Themen begonnen. Dabei gehe es unter anderem um die Verbesserung der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung, teilte die rheinland-pfälzische Staatskanzlei auf Nachfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) in Mainz mit. Weitere Punkte seien beispielsweise… Weiterlesen
Ich bin davon überzeugt, dass wir für das Phänomen der „sozialen Medien“ keineswegs neue Aufsichtsbehörden und Rechtsvorschriften benötigen, sondern vielmehr nur die über Jahrzehnte etablierten Instrumente zur Regulierung der Presse zur Anwendung bringen müssen: das Presserecht und das Pressekartellrecht. Ebenso… Weiterlesen