Die einen regional, die anderen national: ARD und ZDF brauchen eine klarere Aufgabenverteilung und ein besseres Gespür für die Bedürfnisse junger Zuschauerinnen und Zuschauer.
Quantität ist kein Ausweis für Qualität. Diese Binsenweisheit trifft auch für die Medienangebote im Allgemeinen und… Weiterlesen
Wenn aus meiner Erinnerung die Zeit zwischen 1970 und 1990 die erfolgreichste des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war, dann wohl auch deshalb, weil es auch noch Quereinsteiger gab, weil nicht selten ein produktives Chaos herrschte, das Überraschungen zuließ. Ich würde eine Personalplanung… Weiterlesen
Führende deutsche EU-Abgeordnete finden dagegen, mit den Talkshows sei etwas überhaupt nicht in Ordnung. In einem Brandbrief an die Spitzen von ARD und ZDF kritisieren sie, dass europäische Politik fast nie als Thema vorkomme und EU-Parlamentarier in den Abendrunden kaum… Weiterlesen
Die politische Kommunikation ist insgesamt in der Krise. Während in Kenia prekär beschäftigte Menschen unsere sozialen Medien nach Gewalt durchsieben, in Trollfabriken gleichzeitig an alternativen Wirklichkeiten geschraubt wird, politische Hysterien, Populismen und Misstrauen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk um sich greifen,… Weiterlesen
Wir werden im Fernsehrat den begonnenen Weg, eine hohe Qualität des Programms zu sichern, konsequent weitergehen. Die Programmqualität muss valide und transparent für den Nutzer gewährleistet sein und kontrolliert werden. […] Die größere Verantwortung, die sich aus dem Medienänderungsstaatsvertrag ergibt,… Weiterlesen