Was machen nun die Medienskeptiker, wenn sie sich gleichwohl umfassend informieren wollen? Richtig: Sie suchen nach Berichten in der Welt der alternativen Medien. Diesen Gedanken griffen auch die Mainzer Kollegen auf und fragten, wer „alternative Medien“ nutze. Die Ergebnisse der… Weiterlesen
Mitschuldig sind die Meinungsforscher. Vor ein paar Jahrzehnten haben sie das nebulöse Wort „Vertrauen“ als Marker entdeckt. Seither verwenden sie es wie ein Fiebermesser, um periodisch das Verhältnis der Bevölkerung zu Staat, Wirtschaft, Politik, Parteien, Versicherungen, Medien, Kirche, Polizei usw.… Weiterlesen
Die Wissenschaftler organisierten Versuche mit 2735 Probanden, denen sie Nachrichtenpakete mit unterschiedlich hohem Anteil an Blödsinn vorlegten. Die Rate an Falschnachrichten betrug 17, 33, 50, 66 oder 83 Prozent. Damit die jeweilige Weltanschauung oder politische Überzeugung der Studienteilnehmer die Ergebnisse… Weiterlesen
Die Firma LenddoEFL aus Singapur gilt als Pionier der psychometrischen Überwachung. Um für Banken die Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden vor allem in Schwellenländern zu errechnen, kombinieren sie sämtliche Infos, die sie im Netz und über vernetzte Geräte finden. Dazu gehört zum… Weiterlesen
Wie viel Vertrauen und Aufmerksamkeit ist durch besseren, tieferen, sich noch mehr auf seine Kernaufgaben besinnenden Journalismus zurückzugewinnen? Und inwieweit kann man – ob nun als besorgter Journalist oder als besorgter Buchautor und Dauergast von „Lanz“- halt nur staunend beobachten,… Weiterlesen