Die Qualität der elektronischen Medien in der Schweiz wird vom Publikum insgesamt als gut bewertet. Dies geht aus der vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Publikumsbefragung 2024 hervor.
Die höchste Gesamtzufriedenheit erreicht das Online-Angebot der SRG mit einem… Weiterlesen
Der Amerikanist und Demokratieforscher Johannes Völz von der Uni Frankfurt ordnet die Entwicklungen in den USA im „@mediasres“-Interview mit Sebastian Wellendorf ein. Er warnt davor, dass die mediale Gegenmacht bröckelt, dass die „Checks and Balances“ nicht mehr funktionieren und dass… Weiterlesen
Vertrauen ist das höchste Gut für Medien. Dieses Vertrauen erodiert – nicht nur gegenüber öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern grundsätzlich gegenüber der Presse. Sie steht im Kreuzfeuer von Gegnern, die unabhängigen Journalismus verachten und Medien deshalb als manipulativ und voreingenommen diffamieren. Jeder… Weiterlesen
Für die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenmedien ist es elementar wichtig, dass sie nicht den Eindruck erwecken, parteiisch zu sein. Rechtsextreme dagegen versuchen, kritische Medien als Parteien darzustellen, um sie als Korrektiv auszuschalten.
Wenn demokratische Parteien beginnen, die Methoden ihrer Gegner zu… Weiterlesen
Ich habe mit Google und dem Thinktank Integrity Institute Desinformationskampagnen bei Wahlen auf der ganzen Welt analysiert. Alle wollten wissen, wie Technologie die Demokratie ruiniert. Aber so einfach ist das nicht. Wenn eine Demokratie ohnehin schon erodiert, werden Technologien das… Weiterlesen