RTL

Pro7 und Sat.1 verstoßen gegen AVMD-Richtlinie und Rundfunkstaatsvertrag – Landesmedienanstalten und Medienpolitik reagieren seit Jahren nicht darauf

Die Europäische Kommission empfiehlt in ihrer Fernsehrichtlinie (AVMD-Richtlinie) den Fernsehsendern, sich bei der Programmbeschaffung möglichst an einer Mindestquote („Hauptteil der Sendezeit“) des ausgestrahlten Programms aus europäischer Produktion zu orientieren, um die wirtschaftlichen Wettbewerbschancen europäischer Produzenten und die europäische Kultur gegen… Weiterlesen

Dokumentiert: Sport in den Fernsehnachrichten

Die Hauptnachrichtensendungen im Fernsehen sind die meistgenutzte Möglichkeit, sich über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren. Aufgrund seiner hohen Popularität hat daher auch der Sport hier einen berechtigten Platz. Die Sportnachrichten sind dabei deutlich geringeren Restriktionen unterworfen als es die Übertragungen… Weiterlesen

Top-Themen des deutschen Fernsehens 2018

Große Koalition: 2.358 Minuten

Migrationsdebatte: 1.549 Minuten

Unwetter/Naturkatastrophen: 987 Minuten

Syrienkrieg: 911 Minuten

Trump/US-Politik: 796 Minuten

Dieselkrise: 589 Minuten

Wahlen Ausland: 575 Minuten

Machtkampf in der Union: 566 Minuten

Fußball-WM in Russland: 551 Minuten

Brexit: 522 Minuten

Tagesschau (20 Uhr),… Weiterlesen

Zitiert: Was Facebook in Deutschland macht, machte RTL jahrzehntelang in Österreich

Die RTL-Gruppe verabschiedet sich von fast zweieinhalb Jahrzehnten strikter Enthaltsamkeit in Österreich: Nach – unbestätigten – STANDARD-Infos plant Europas größte TV-Gruppe nun doch ein erstes Programmfenster für Österreich. Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit der Heimat der zwei prägenden, langjährigen RTL-Bosse… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)