Ich konfrontiere den Hörer und die Hörerin mit einem Gesamtfluss von Sendungen – mit interessanten Ideen, guten Übergängen, überraschenden Angeboten und bringe ihm oder ihr damit andere Welten nahe. Wir hören öfter von Hörerinnen und Hörern, die uns schreiben, so… Weiterlesen
In vielen Studien zur Mediennutzung ist sehr klar zu unterscheiden zwischen Hörerinnen und Hörern unter 35 Jahren und Hörerinnen und Hörern über 35. Menschen unter 35 nutzen Radioangebote sehr stark auf Abruf, etwa in Audiotheken. Menschen über 35 wiederum nehmen… Weiterlesen
De facto muss unter dem Begriff ‚Zensur‘ in der Bundesrepublik weit mehr subsumiert werden als nur staatlich-restriktives Handeln. … Angesichts signifikanter Strukturveränderungen auf dem Medienmarkt und sich mehrender ‚Klagen über die Zunahme informeller Zensur‘ ist die aus der liberalistischen Traditionen… Weiterlesen
Die Mediengattung Audio erzielt seit Jahren konstant hohe Reichweiten und konnte den Disruptionen, die andere Mediengattungen erfahren haben, bisher erfolgreich widerstehen. Bei der Suche nach den Ursachen für diese große Beliebtheit drängt sich unter anderen die Fragen auf, welche emotionale… Weiterlesen
Wenn wir – in der angenommenen Vision 2030 – in einer Welt leben, in der Radio nicht mehr aufgrund von UKW-Frequenzen regional begrenzt ist sondern digital überall nutzbar wäre, stellt sich diese Frage ja automatisch. Dann ist die Situation in… Weiterlesen