Der Reichtum dessen, was die Kulturprogramme in diesen Konzerten anboten, kann hier nur angedeutet werden. Es ist ein Angebot, das in Qualität und Quantität das überstrahlt, was in einem vergleichbaren Zeitraum in einer europäischen Weltstadt wahrgenommen werden könnte.
Ein ähnlicher… Weiterlesen
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat… Weiterlesen
Öffentlich-rechtliches Radio ist europäische Kulturgeschichte. Es hat mitgeholfen, unsere Gesellschaft zu demokratisieren – und trotzdem wird es seit Jahrzehnten zum Alltagsgeräusch kastriert. …
Seit Jahrzehnten wird öffentlich-rechtliches Radio, unter Federführung von Consultingfirmen, zum pragmatisierten Alltagsgeräusch kastriert. Das Schöne und Spannende… Weiterlesen
Im August 1997 startet radioeins mit seinem inzwischen berühmt-berüchtigten Programm. Eine Erfolgsstory, an die in den Anfängen keiner geglaubt hätte. Der Film „Das schöne Radio – 25 Jahre nur für Erwachsene“ schaut zurück auf kleine Katastrophen, große Erfolge und die… Weiterlesen
Damit verzichtet das Radio auf den Kanal mit den meisten Followern: fast 176’000 Stand 22. Juni. Das sind rund 27’000 mehr als auf Facebook, dem zweitstärksten Kanal. Auf Instagram folgen dem Radio 114’000, auf YouTube gerade einmal 49’000. …
Viviane… Weiterlesen