Bei unseren non-linearen Angeboten, der Audiothek App und den Web-Portalen wächst das Bedürfnis an intensiver Hintergrundberichterstattung und an Formaten, die Diskussionen anregen. Diese Diskussionen müssen wir dann aber auch führen und kuratieren. Denn wenn wir die Hörerinnen und Hörer mit… Weiterlesen
In § 8 Medienstaatsvertrag vom November 2020 (online) heißt es zu Werbegrundsätze, Kennzeichnungspflichten:
(1) Werbung und Teleshopping dürfen nicht
1. die Menschenwürde verletzen,
2. Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Rasse oder ethnischer Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder Glauben, Behinderung, Alter… Weiterlesen
Der rbb-Staatsvertrag wurde zuletzt 2013 novelliert. In der 4. Sitzung des Ausschusses für Engagement, Bundesangelegenheiten und Medien des Berliner Abgeordnetenhauses (09.03.2022) wurden die Abgeordneten über den Stand der Novelle zum rbb-Staatsvertrag informiert.
Dabei geht es laut Berliner Staatskanzleichef Dr. Severin… Weiterlesen
85 Prozent der Bevölkerung nutzen täglich Audioinhalte. Spitzenreiter in der Audionutzung bleibt mit einer täglichen Reichweite von 76 Prozent das Radio. Rund 135 Minuten läuft es täglich im Auto, bei der Arbeit, zu Hause oder unterwegs. Vorrangig gehört wird es… Weiterlesen
Auf memobase.ch sollen insgesamt vier Millionen Radio- und Fernsehsendungen recherchiert werden können. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ermöglicht ab 2022 den vollständigen Zugriff auf ihre audiovisuellen Archive. Dieser Schritt beruht auf einer längeren, engen Zusammenarbeit mit Memoriav, dem Verein… Weiterlesen