Die letzten Jahre sind durch viele gesellschaftliche Umbrüche gekennzeichnet. Die Pandemie und zwei Kriege haben nicht nur eine Zunahme von Hass und Hetze sowie Desinformation und Propaganda mit sich gebracht, sondern auch unmittelbaren Einfluss auf die informierende Mediennutzung. Welches Gewicht… Weiterlesen
Heimische Vertreter sind erfreut über den „positiven Ausgang“ der Entscheidung bei der Weltfunkkonferenz
Auf der kürzlich zu Ende gegangenen Weltfunkkonferenz wurde entschieden, dass die heimischen Rundfunk- und Kulturveranstalter weiterhin das Frequenzspektrum 470 bis 694 MHz exklusiv nutzen dürfen. Entsprechend erfreut… Weiterlesen
Dr. Henning Eichler ist ein gestandener Radiomann, der einst im hr volontierte und dort viele spannende Jahre als Redakteur, Moderator und Qualitätsmanager verbrachte. Seit zwei Jahren unterrichtet er als Professor Digitalen Journalismus an die Hochschule Rhein-Main. Seine Studie über Journalismus… Weiterlesen
Zum Beispiel sprach Wilhelm wieder davon, dass der BR im Kulturbereich für die ältere Hälfte seines Publikums drei Viertel des zur Verfügung stehenden Geldes aufwende. Sprich: Die jüngere Hälfte komme zu kurz. Das mag so sein, dennoch würde man angesichts… Weiterlesen
Die ARD plant eine Zusammenlegung ihrer Info- und Kulturradios zu allabendlichen Einheitsprogrammen. Warum das sowohl inhaltlich als auch rundfunkrechtlich bedenklich ist. […]
Nicht nur das teure Fernsehen, auch der wesentlich günstigere Hörfunk ist von diesem Umschichten der Finanzen betroffen. Und… Weiterlesen