Dabei wäre der Verlust von Phoenix ein ziemlicher Schlag für die politische Bildung in Deutschland. Denn gerade in Zeiten erhitzter Debatten glänzt der unspektakuläre kleine Chronistenkanal mit notwendiger Nüchternheit und einer konsequenten Kontextualisierung des politischen Geschehens.
Das Phoenix-Prinzip ist so… Weiterlesen
Weil sie seit ihrem Rücktritt offener und ehrlicher spricht, kriegt die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang viel Lob von Journalist:innen. Nur ihre Kritik an der Rolle von Talkshows und Medien wird dabei geflissentlich überhört, beobachtet Peer Schader. […]
Die Schere im… Weiterlesen
In der Politik sei „verbaler Aktionismus“ nach Taten wie der in Aschaffenburg öfter zu beobachten. Viele Politiker hätten das Geschehen sofort beurteilt. Es werde nicht abgewartet, bis irgendwas feststeht. „Es geht sofort in Richtung einer Agenda.“
Dieses Phänomen kennt man… Weiterlesen
Wir halten es für gesetzt, dass die Redaktionen etablierter deutscher Medien weder von der Regierung gelenkt sind noch absichtsvoll manipulative Propaganda betreiben. Versetzt man sich jedoch in die Lage einer Person, die einen Konsens in Medien und Politik zu einer… Weiterlesen
Warum sollten Politiker ihre eigenen Aussagen präventiv entkräften, indem sie zu Parodien ihrer selbst werden? Warum haben sie nicht den Mut der Überzeugung, einfach das zu tun, was sie für richtig halten? Warum tun sie stattdessen etwas Schädliches oder Korruptes… Weiterlesen