Politik

Zitiert: Seitenwechsler nähren Verdacht

In den vergangenen Jahren sind eine ganze Reihe von Journalistinnen und Journalisten auf die Regierungsseite gewechselt. Gut ist das nicht. Es nährt den Verdacht, dass die ohnehin nicht allzu große Distanz zwischen Berichterstattern und Politikern immer kleiner wird. Bei Kornelius… Weiterlesen

Zitiert: Seitenwechsel befeuern Verdacht

Regierungssprecher haben einen wichtigen Job. Denn für eine Bundesregierung geht es natürlich nicht nur darum, gute Politik zu machen, sondern auch darum, sie gut zu verkaufen. Merz wählte Kornelius für das Amt. Kein Wunder: Der Journalist ist bestens mit der… Weiterlesen

Zitiert: „Unter drei“ ist ein Demokratieproblem

Vertrauliche Hintergrundgespräche mit Regierungsbehörden machen Journalisten verdächtig und schädigen den Anspruch der Bürger, über Staatshandeln zutreffend informiert zu werden. […]

So schrieb der Spiegel im Februar 2016 von Gerüchten, die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe Journalisten großer Verlage ins… Weiterlesen

Zitiert: Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich – sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen… Weiterlesen

Zitiert: „Deutschlands unseriösestes Politikerranking“

In dieser Woche berichteten viele Medien über den scheinbar unaufhaltbaren Aufstieg der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek. Angeblich ist sie erstmals die beliebteste Politikerin im Land. Diese Behauptung beruht auf dem „Politikerranking“, das das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für „Bild“ ermittelt und das… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)