Eineinhalb Wochen vor einem Treffen der Ministerpräsidenten zur Rundfunkreform gibt es weiter keine einheitliche Position. Hamburgs Mediensenator Carsten Brosda sagte in der 3sat-Sendung „Kulturzeit“: „Dass einzelne Ministerpräsidenten sagen, sie wollen jetzt mal nur die Kürzungen und die Streichungen und die… Weiterlesen
Die Bundesländer hatten gehofft, dass ihre geplante Reform von ARD und ZDF sich direkt auf den Rundfunkbeitrag niederschlägt. Die Experten der KEF sagen: Das bringt erst in fünf Jahren etwas. […]
Das KEF-Gutachten hält fest, dass es die Beitragsempfehlung vom… Weiterlesen
Viele Menschen nehmen wahr, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt ihre Lebenswirklichkeit nicht oder nicht richtig wiedergibt. Das gilt besonders für die Menschen in den östlichen Bundesländern. Eine übergreifende und unabhängige Beobachtung der Auftragserfüllung des Gesamtsystems erscheint mir daher überfällig. Der… Weiterlesen
Für eine Beitragserhöhung gibt es keine Mehrheit im Landtag von Sachsen-Anhalt. Und in anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Im Übrigen, der Beitrag von 18,36 Euro bleibt in Kraft, bis ein neuer Staatsvertrag verabschiedet wird. Ich bin dafür, dass wir… Weiterlesen
Eines ist bei der seit Monaten geführten Debatte allerdings auffällig: Bei sämtlichen Vorschlägen fehlen die Preisschilder. Wie viel Geld eingespart wird, wenn Sparten-TV-Sender und Radiokanäle dichtgemacht werden, steht nirgendwo. […]
Noch brisanter ist aber, dass die jetzt konkret geplanten Reformen… Weiterlesen