Für die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenmedien ist es elementar wichtig, dass sie nicht den Eindruck erwecken, parteiisch zu sein. Rechtsextreme dagegen versuchen, kritische Medien als Parteien darzustellen, um sie als Korrektiv auszuschalten.
Wenn demokratische Parteien beginnen, die Methoden ihrer Gegner zu… Weiterlesen
Der deutsche Bundestagswahlkampf 2025 war zum allergrößten Teil durch innenpolitische Themen geprägt. Hierzu zählte insbesondere auch die sogenannte Migrationsdebatte verbunden mit der Frage nach der inneren Sicherheit. In zwölf ausgewerteten reichweitenstarken Wahlsendungen spielte außenpolitisch einzig der Ukraine-Krieg eine relevante Rolle.… Weiterlesen
Welche Koalitionen sich Wählerinnen und Wähler wünschen, schreiben sie auf ihrem Wahlzettel nicht dazu. Trotzdem wissen manche Politikerinnen und Politiker ganz genau, was die Deutschen jetzt angeblich wollen.
Dabei nennt die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach den „Wählerwillen“ im „Spiegel“ einen „Mythos“.… Weiterlesen
Ich hatte Glück. Ich durfte ausreisen. Ich hatte Glück, es gab einen zweiten deutschen Staat, in dem ich willkommen war. Aber als ich bei Günter Gaus, dem großartigen Journalisten, in Hamburg am Kaffeetisch saß, um bei ihm Hilfe für meinen… Weiterlesen
Klar brauche ich Empathie, wir lassen uns ja auch gerade auf ein Gespräch ein und begegnen uns mit Respekt, der muss von beiden Seiten kommen. Aber es hat mit Empathie nichts zu tun, wenn ich Sachfragen und Entscheidungen ausweiche und… Weiterlesen