Ausgehend vom Befund, dass die Rundfunkfreiheit, so wie Freiheit generell, auch in einer freien Gesellschaft nicht selbstverständlich ist. Allerdings haben mehr als zehn Rundfunkurteile und höchstrichterliche Beschlüsse aus Karlsruhe in den letzten dreißig Jahren wesentlich dazu beigetragen, die Grundfesten der… Weiterlesen
Wenn deutsche Medien über Afrika berichten, geht es oft um Kriege, Krisen und Konflikte. Dabei gäbe es durchaus viele Ansätze für eine positivere Berichterstattung, sagt die Journalistin Bettina Rühl.
Trotz aller Probleme gibt es aber auch sehr gute, engagierte Berichterstattung… Weiterlesen
Das Internet fühle sich heute leerer an, wie ein weiter Flur, auch wenn es mit mehr Inhalten gefüllt ist als je zuvor, heißt es dort. Mehr rechtskonservative Echokammer anstatt Wundertüte. Zudem sei der Umgang hierarchischer geworden. Tiktok, Twitch und andere… Weiterlesen
Es ist die Praxis digitaler Kommunikation, die untergründig, nicht intentional zu einem Primat des Persönlichen vor dem Sachlich-Funktionellem führen kann. Moralische Kommunikation, etwa im Sinne einer „Cancel Culture“, hat aufgrund der gesellschaftlich dominant werdenden digitalen Kommunikation an Bedeutung gewonnen. Auch… Weiterlesen
Und genau da haben wir es wieder, mein aktuelles Lieblingsmedienthema: Personalisierung. Schließlich ist es möglich, muss es möglich sein, Aussagen oder Handlungen von Politikern heute zu kritisieren und morgen für gut zu befinden – wenn es sich nicht um ein-… Weiterlesen