Im „Sachsen-Monitor“ gaben 47 Prozent beziehungsweise 38 Prozent der Befragten an, wenig oder gar kein Vertrauen in Medien zu haben. Zusammengenommen sind das 85 Prozent. Der Anteil der Menschen, die Medien misstrauen, ist damit in Sachsen dramatisch höher als im… Weiterlesen
Im weltweiten Feldzug der Rechtsradikalen ist ein wesentliches Strategieelement, eine kritische Berichterstattung zu schwächen. Und das geht am besten, indem man ihre Glaubwürdigkeit angreift – indem man Medien als Partei darstellt. Das Muster ist immer das gleiche.
Wer verhindern möchte,… Weiterlesen
Es ist kein Zufall, dass die frühen Telegrafenleitungen bald nach dem Ende der Sklaverei aufkamen. Es ging darum, die Kolonien besser beherrschen und wirtschaftlich ausnutzen zu können. Es gibt auch große Ähnlichkeiten zwischen den Routen der damaligen Telegraphenleitungen und heutigen… Weiterlesen
Wir sprechen zum Beispiel über Social Media, als ob das ein neutraler Begriff wäre, ein Konzept, das schon immer in der Gesellschaft verankert war. Das ist aber nicht der Fall. Dasselbe gilt für KI. Wir reden über KI, als wäre… Weiterlesen
Die Menschen, die wir befragt haben, benutzten den Begriff „Lügenpresse“ nur sehr selten. Aber sie kritisierten sehr häufig, dass die Medienberichterstattung einseitig sei. Wer „Lügenpresse!“ skandiert, meint damit nicht, dass Medien absichtsvoll Falschaussagen treffen, sondern unterstellt, dass Journalistinnen und Journalisten… Weiterlesen