Der Sender 3sat weitet den deutschen Blick ins Mitteleuropäische – so wie der deutsch-französische Kultursender Arte den Blick ins Westeuropäisch-Frankophone weitet. Beide Sender, 3sat und Arte, stehen (nicht zuletzt mit den Filmen, die dort gezeigt werden) dafür, dass nicht die… Weiterlesen
50 Jahre, das ist für eine Radiosendung ein geradezu biblisches Alter. Seit dem 7. Oktober 1974 schon gibt es „Klassik-Pop-et-cetera“ im Deutschlandfunk. Diemut Roether ist Fan und würdigt das Format zum Geburtstag. […]
Der große Reiz von „Klassik-Pop-et-cetera“ besteht auch… Weiterlesen
Die Kosten für eine Sendeminute im Hörfunk der ARD schwanken zwischen 11 und 130 Euro, Wortbeiträge seien deutlich teurer als Musik. Hier zeigt sich, weshalb die Sender so gerne in der Kultur sparen: Im Bereich „Populäre Musik und Unterhaltung“ habe… Weiterlesen
Diskussion über einen Spartensender überlagert die Debatte über die Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks […]
Dabei geht es den für Medienpolitik Verantwortlichen in den Ländern nicht nur darum, dass Kosten gespart werden und der Rundfunkbeitrag künftig nicht mehr erhöht werden muss,… Weiterlesen
Jetzt schlägt die Rundfunkkommission also vor, die Spartenkanäle zu reduzieren und beispielsweise das Kulturprogramm zu halbieren. Das geht mit Phrasen wie der einher, die Fusion von Arte und 3sat befördere eine Europäisierung der Kulturberichterstattung, weil Arte eine deutsch-französische Angelegenheit sei,… Weiterlesen