Kultur

Zitiert: Kulturdiebstahl durch Künstliche Intelligenz

Doch wenn die Digitalisierung bisher eine Form des organisierten Kulturdiebstahls möglich machte, dann ist generative künstliche Intelligenz ein Plünderfeldzug. Die Zivilgesellschaft kommt da kaum hinterher. Vor allem, weil sich KI derzeit in einem Tempo weiterentwickelt, bei dem die Prozesse der… Weiterlesen

Zitiert: ARD Kultur warb mit Anti-Theater-Kampagne

Ein zweifelhafter Online-Werbespot scheint voll nach hinten loszugehen. Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. Im nächsten… Weiterlesen

Zitiert: Hörspiele profitieren von Netflix & Co. – ARD will jeden Monat ein neues Hörspiel in der ARD-Audiothek bieten

Das Hörspiel habe sich in den zwei Jahrzehnten aufgrund der neuen Einflüsse sehr verändert, sagte Müller. Zum einen seien da digitale Ausspielwege. Hörspiele seien dadurch sichtbarer geworden. „Die Podcast-Zielgruppe ist spannend, weil sie auf digitalen Plattformen unterwegs ist und affin… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)