Doch wenn die Digitalisierung bisher eine Form des organisierten Kulturdiebstahls möglich machte, dann ist generative künstliche Intelligenz ein Plünderfeldzug. Die Zivilgesellschaft kommt da kaum hinterher. Vor allem, weil sich KI derzeit in einem Tempo weiterentwickelt, bei dem die Prozesse der… Weiterlesen
Ein zweifelhafter Online-Werbespot scheint voll nach hinten loszugehen. Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. Im nächsten… Weiterlesen
Das Hörspiel habe sich in den zwei Jahrzehnten aufgrund der neuen Einflüsse sehr verändert, sagte Müller. Zum einen seien da digitale Ausspielwege. Hörspiele seien dadurch sichtbarer geworden. „Die Podcast-Zielgruppe ist spannend, weil sie auf digitalen Plattformen unterwegs ist und affin… Weiterlesen
Einen neuen Bücherpodcast als neues Gefäß für die BR-Literaturkritik werde es nicht geben, heißt es, den hätten andere ARD-Anstalten und man müsse „komplementär“ arbeiten. Warum wird darauf nun ausgerechnet in der Kultur kleinlich geachtet? Warum soll es da, wo sich… Weiterlesen
Wenn die Kulturwellen der ARD künftig von 20 bis 24 Uhr zusammengelegt werden, fallen viel mehr Stunden Programm weg, als bisher in der öffentlichen Diskussion erwähnt wurde. Bisher hat man in neun Kulturwellen pro Woche zwischen 20 und 24 Uhr… Weiterlesen