In seinem Buch „Journalismus am Abgrund – Wie wir in Zukunft Öffentlichkeit finanzieren“ legt Marc Jan Eumann seine Idee dar: „Die Faustregel, die wir erreichen müssen, lautet: Was alle – über die Haushaltsabgabe – finanzieren, muss auch bei allen ankommen.… Weiterlesen
„Der nächste Skandal wird entstehen, wenn Datenschutz in die neuen, vernetzten und autonomen Systeme nicht ausreichend implementiert wird, weil die Unternehmen den Wunsch ihrer Kunden nach Privatsphäre nicht ernst genug nehmen. Überdies werden natürlich auch Polizei und Geheimdienste auf diese… Weiterlesen
„Wir erleben heute, dass der technische Treiber der neuen Entwicklung nicht das Fernsehgerät ist. Es ist das Tablet. … Hier kommen Zuschauergewohnheiten in Bewegung. ….
Der größte Teil der mobilen Bewegtbildnutzung findet zuhause in den eigenen vier Wänden statt.… Weiterlesen
Bernd Holznagel, Professor am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, sagte laut Funkkorrespondenz (20/2014) bei einer Anhörung im Landtag von NRW, die aus Rundfunkbeiträgen finanzierte Medien-Stiftung „Vielfalt und Partizipation“, die lokalen und regionalen Qualitätsjournalismus finanzieren soll,… Weiterlesen
Im März 2012 machte der Datenverkehr, den programmierte Gerätschaften im Internet verursachten, erstmals die Mehrheit, nämlich 51 Prozent des gesamten Internet-Traffics aus, meldete Incapsula, eine auf Internetsicherheit spezialisierte Firma. Im Dezember 2013 sollen es dann schon 61,5 Prozent des Datenaufkommens gewesen sein. Allerdings verfolge „nur weniger als ein Drittel dieses Maschinenverkehrs gute Absichten“, so Bernd Graff in der Süddeutschen Zeitung am 11. Mai 2014. Weiterlesen