Auf den Seiten der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD (GVK) ist inzwischen eine sehr ausführliche Befassung und Kritik an der OBS-Studie erschienen. Autor ist Klaus Sondergeld, der aktuell in seiner Funktion als Vorsitzender des Rundfunkrats von Radio Bremen auch Vorsitzender der ARD-GVK… Weiterlesen
Maximal ein Drittel der Mitglieder in öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien dürfen staatlich oder staatsnah sein. So hatte das Bundesverfassungsgericht im „ZDF-Urteil“ 2014 in der Causa des Ex-Chefredakteurs Brender entschieden. Eine Bestimmung, die von den Sendern laut Studie offenbar trickreich unterlaufen wird. Demnach… Weiterlesen
Der Autor Peter Stawowy hat die Arbeit der Rundfunkräte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk untersucht. Sie würden immer noch von der Politik dominiert, seien zum Teil sehr teuer, ineffektiv und repräsentierten die Gesellschaft unzureichend.
„Der Einfluss der Politik auf die Gremien –… Weiterlesen
Die Vertreter der Bundesländer im ZDF-Fernsehrat haben 2024 häufiger an den Sitzungen des Aufsichtsgremiums teilgenommen als in den beiden Vorjahren. Der epd wertete die Präsenzlisten der Plenums- und Ausschusssitzungen im Jahr 2024 aus und ermittelte eine Anwesenheitsquote von durchschnittlich 70… Weiterlesen
Von den Rundfunkräten der neun ARD-Landesrundfunkanstalten gibt es inzwischen bei sechs Gremien eine Livestream-Übertragung ihrer Sitzungen. Dabei handelt es sich um die Rundfunkräte vom BR, RBB, SWR, NDR, HR und dem SR, wie Nachfragen bei den ARD-Aufsichtsorganen ergeben haben. Ein… Weiterlesen