Streaming- und Social-Video-Plattformen erreichen inzwischen über 90 % der Zuschauer und binden rund 65 % der wöchentlichen Sehzeit, heißt es. Die Studienautoren nennen „sechs zentrale Hebel“, von denen Sender profitieren könnten – „vom gezielten Einsatz der nationalen Stärken über strategische… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde vor 75 Jahren gegründet, um Menschen unabhängig von den Herrschenden mit Information, Bildung und Unterhaltung zu versorgen. Heute gerät er zunehmend in den Sog der Überwachungstechnologien und Herrschaftslogiken des 21. Jahrhunderts.
Je mehr Programmanteile auf Plattformen… Weiterlesen
2009 sagt der damalige Google-CEO Eric Schmidt in bemerkenswert selbstbewussten Worten: „Wir haben entschieden, dass Reichweite der Wert ist, den wir unseren Partnern zur Verfügung stellen.“ Eine folgenschwere Entscheidung für den Journalismus. Neben dem Werbemarkt funktioniert nun also auch die… Weiterlesen
Als sich das Internet mit Beginn der 1990er-Jahre zunehmend kommerzialisiert, ist der Zeitgeist geprägt von Visionen der Entstaatlichung, die sich auch in die Konstruktion des digitalen Raumes einschreiben. Ohne Staat aber, das übersehen die Pionier*innen damals, kann niemand verhindern, dass… Weiterlesen
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat heute beschlossen, einen Antrag zur Einführung einer Digitalabgabe für sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen in den Bundesrat einzubringen. Die Initiative dazu geht von Minister und Staatskanzleichef Dirk Schrödter aus, der in Kiel Digitales und Medienpolitik… Weiterlesen