Die Voraussetzungen für eine ausgewogene Meinungsbildung in der Bevölkerung sei nach wie vor gegeben, heisst es in der Untersuchung von Publicom für das Jahr 2023.
Der seit 2018 zum siebten Mal veröffentlichte Medienmonitor Schweiz bietet erneut eine umfassende Analyse der… Weiterlesen
Beim medienpolitischen Gesetze-Geben und -Durchsetzen demonstrieren Australiens Politiker eine Härte, die in Deutschland und EU-Europa unvorstellbar scheint. Das zeigt auch das Verbot aller sozialen Medien für Unter-16-Jährige, das gerade hierzulande ein bisschen diskutiert wird. Woher diese Härte kommt und weshalb… Weiterlesen
Wenn aktuell öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter gebührenfinanzierte Inhalte für Plattformen wie YouTube oder TikTok produzieren, tun sie unter den Zwängen der digitalen Monopolbildung das einzig Richtige: Sie liefern ihre Inhalte gezwungenermaßen dort aus, wo der Traffic ist. Dass dies demokratiepolitisch zugleich grundfalsch… Weiterlesen
Die analogen Märkte hatten Voraussetzungen, wie zum Beispiel in der Pressedistribution, die es allen Verlagen ermöglicht haben, mit ihren Zeitungen und Zeitschriften diskriminierungsfrei an jedem Ort in Deutschland präsent zu sein. In der digitalen Welt sind wir der schlichten Willkür… Weiterlesen
Die eigentliche Bedrohung für private Medien sind die globalen Tech-Plattformen, die einen Grossteil der Werbeeinnahmen abziehen und journalistische Inhalte ohne angemessene Vergütung nutzen. Eine stärkere Kooperation, etwa durch gemeinsame digitale Infrastrukturen oder den Einsatz gemeinsamer Technologien, könnte den Medienplatz Schweiz… Weiterlesen