Ihrem [Maren Kroymann] Empfinden nach hätten Privatsender wie RTL und ProSieben „deutlich mehr für queere Menschen getan als das öffentlich-rechtliche Fernsehen“ – vor allem die Reality-Formate. Es sei zwar „Trash, aber mit Message“ und hätte dabei geholfen, „schwule und lesbische… Weiterlesen
Wenn Videospiele vor allem die Marken der ARD stärken sollen, darf man fragen, ob sich die ARD aufrichtig für Videospiele interessiert – das könnte heißen, durch sie Relevantes zu erzählen oder ernsthafte Communities aufzubauen –, oder ob sie sich nur… Weiterlesen
Es ist deutlich herauszuhören, dass die Frage der Sprecherin allein nach dem entworfen wurde, was die Korrespondentin zu berichten hat. Man könnte auf diese Frage verzichten, denn sie hat keine Funktion, es sei denn, sie solle die Kollegialität der beiden… Weiterlesen
Viele glauben, bestimmte Meinungen nicht mehr äußern zu können, ohne massiv angegriffen zu werden. Es geht nicht nur um legitime Gegenrede, sondern um Niederschreien und persönliche Diffamierung. Besonders seit der Migrationsdebatte hat sich das verstärkt. […]
Wer offene Grenzen befürwortet,… Weiterlesen
Der Versuch mit eigenen Games junge Menschen zu erreichen, bringt die Frage mit sich, ob diese Expansion zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehört – insbesonders, wenn sie eine zweifelhafte Plattform nutzt. […]
Argumentiert wird, dass man so Menschen erreiche, die anders nicht… Weiterlesen