Ich beobachte jedoch manchmal Debatten in der Kulturpolitik, wo sich ein populistischer Unterton gegenüber Hochkultur ausdrückt, und zwar über Parteigrenzen hinweg: Na ja, die Oper, die Symphonik, das ist etwas für einen elitären Kreis. Es ist jedoch etwas für die… Weiterlesen
Vertrauen ist das höchste Gut für Medien. Dieses Vertrauen erodiert – nicht nur gegenüber öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern grundsätzlich gegenüber der Presse. Sie steht im Kreuzfeuer von Gegnern, die unabhängigen Journalismus verachten und Medien deshalb als manipulativ und voreingenommen diffamieren. Jeder… Weiterlesen
Jeder vierte Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren nutzt social media, gaming und streaming in riskanter oder pathologischer Weise. Rainer Thomasius, Professor am UKE und Studienleiter vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters spricht von einem neuen Suchtphänomen,… Weiterlesen
Eine Riege der bekanntesten Namen Hollywoods haben einen offenen Brief veröffentlicht, indem sie die Urheberrechtsverletzungen durch Künstliche Intelligenzen anprangern. Dabei gehen sie vor allem darauf ein, dass Künstliche Intelligenzen so die Kultur produzierenden Branchen stark beeinträchtige. […]
Das zwölfseitige Dokument… Weiterlesen
Im No-SLAPP-Bündnis haben sich ca. 15 zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um sich über Fälle von Einschüchterungsklagen (sogenannte SLAPPs, strategic lawsuits against public participation) auszutauschen, Öffentlichkeit für solche Fälle und für das Thema zu schaffen, Betroffenen eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten… Weiterlesen