Heiko Hilker

Zitiert: Keine politische Lösung beim Rundfunkbeitrag in Sicht

Beschlüsse zur Medienpolitik fallen den Bundesländern nach Aussage des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) zunehmend schwerer. So zeichne sich auch weiterhin keine einvernehmliche Lösung zur künftigen Höhe des Rundfunkbeitrags ab, sagte er am Mittwoch in Mainz bei der Landespressekonferenz Rheinland-Pfalz.… Weiterlesen

Zitiert: Infrastruktur statt Rundfunk

Dabei ist das Internet nicht einfach ein weiterer Distributionskanal, auf dem lediglich bereits für die lineare Ausstrahlung produzierte Sendungen auch noch „On-Demand“ angeboten werden. Über klassische Radio- und Fernsehsendungen hinaus braucht es auch Inhalte, die explizit für die Nutzung im… Weiterlesen

Zitiert: Demokratisierung der Publikationsmittel führt zur „Anarchisierung“?

Aufmerksamkeit war schon immer unsere wichtigste Währung. Durch den exponentiellen Anstieg an Informationen durch die Digitalisierung ist der Kampf aber noch härter geworden. Die Demokratisierung (oder sollte ich sagen: Anarchisierung?) der Publikationsmittel hat die Machtverhältnisse verschoben. Aus der Massenkultur des… Weiterlesen

Zitiert: Gefährliche Tendenzen in den Medien

Ricarda Lang ging mit der für sie vielfach fragwürdigen Rolle der Medien ins Gericht. Sie registriere paradoxerweise immer wieder eine gleichzeitige Verächtlichmachung von politischem Streit und politischem Konsens. Oft sei in den Medien, etwa in der abendlichen TV-Talkrunde, die Unfähigkeit… Weiterlesen

Zitiert: Betriebsausflug ins Weiße Haus

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Donald Trump – und Medien verlieren sich in Human-Touch-Geschichten und Benimm-Ratgebern. Damit gehen sie dem US-Präsidenten auf den Leim. Sie berichten nicht nur über seine furchtbare Show, sie werden ein Teil davon und spielen sie mit.… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)