Viele Menschen schätzen zwar die journalistische Qualität von Tagesschau und Co., allerdings gibt es auch Kritik. Da wären zum Beispiel die umgangssprachlichen GEZ-Gebühren, seit 2021 Haushaltsabgabe genannt, die vor allem für junge Menschen eine finanzielle Belastung darstellen können. Außerdem verschiedene… Weiterlesen
Das Projekt „Surveillance under Surveillance“ visualisiert Videoüberwachung auf einer Weltkarte. Kurzfristig stand der Weiterbetrieb auf der Kippe, jetzt geht es unter dem Dach des Chaos Computer Club Hamburg weiter.
Markus Reuter, netzpolitik.org, 05.11.2025 (online)
Das Hörbuch nimmt einem, im Gegensatz zum Film, nicht die Möglichkeit, eigene Bilder zu einer Geschichte zu formen. Und wenn es von guten Sprecher:innen eingelesen wird, wird deren Stimme die Worte immer noch mit ganz eigenem Leben ausstatten und Dinge… Weiterlesen
Der ORF widmet sich mit einer neuen Sendung verstärkt der Vermittlung von Medienkompetenz. Ab Mittwoch steht künftig wöchentlich um 20.02 Uhr das ZiB Magazin Media am Programm von ORF 1 und ORF On. Die rund fünfminütige Sendung beleuchtet etwa, wie… Weiterlesen
13 der 16 Landtage haben inzwischen den Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ratifiziert. Er soll am 1. Dezember in Kraft treten. Die Staatsvertragsnovelle hält ARD, ZDF und Deutschlandradio auch zur Zusammenarbeit mit privaten Rundfunkveranstaltern an. Der Medienrechtler Dieter Dörr erläutert,… Weiterlesen