Heiko Hilker

Zitiert: Berichterstattung für Menschen mit eingeschränkter Literalität

Leichte Sprache im Journalismus kann den Zugang zu Informationen vereinfachen. Ein OBS-Arbeitspapier von Wissenschaftler*innen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zeigt, wie verständlichere Medienangebote die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit verbessern können. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit… Weiterlesen

Zitiert: Kritisches Ignorieren

Ja, wer zu viel ignoriert, läuft Gefahr, am Ende schlecht informiert zu sein. Umgekehrt gilt aber auch: Wer versucht, alles aufzunehmen, versteht oft weniger, weil schlicht die Zeit fehlt, Dinge gründlich zu durchdringen. Das ist das Dilemma. […]

Kritisches Ignorieren… Weiterlesen

Zitiert: Notwendigkeit und Nutzen von Rundfunkklangkörpern

MDR-Chor und -Orchester lieferten am Sonntag im Gewandhaus eine auf weiten Strecken exemplarische „Schöpfung“ ab – als beeindruckenden Einstieg für Josep Vila i Casañas, den neuen Chef des Leipziger Rundfunkchors. […]

Sternstunden wie diese „Schöpfung“ belegen die Notwendigkeit von Rundfunkklangkörpern.… Weiterlesen

Zitiert: Lesen macht klüger

Neben den sprachlichen trainiert es auch fast alle anderen kognitiven Fähigkeiten, das Gedächtnis, das abstrakte und analytische Denken, das Erschließen von Zusammenhängen, die Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit. Es verleiht die Fähigkeit, hinter Phrasen zu blicken und somit eine Sicht auf die… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)